Results for 'Meyer zu Hörste-Bührer'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Marco Hofheinz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer : Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft. [REVIEW]Thorsten Paprotny - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):349-354.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Theologische Religionskritik: Provokationen für Kirche und Gesellschaft.Marco Hofheinz, Meyer zu Hörste-Bührer & J. Raphaela (eds.) - 2014 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    The thermal and magnetic properties of neodymium ethylsulphate at low temperatures.Horst Meyer - 1957 - Philosophical Magazine 2 (16):521-533.
  4. Musik im Zeitgeschehen.Ernst Hermann Meyer & Deutsche Akademie der Künste zu Berlin - 1952 - Berlin: B. Henschel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Limae labor, Untersuchungen zur Textgenese und Druckgeschichte von Shaftesburys "The moralists".Horst Meyer - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Shaftesburys Dialog «The Moralists», ein Schlüsseltext der englischen Literatur und Ästhetik des frühen achtzehnten Jahrhunderts, ist bisher nur ideengeschichtlich interpretiert worden. Die vorliegende Studie zeichnet anhand weitgehend unbekannter Quellen aus dem Shaftesbury-Nachlass zum erstenmal die ebenso langwierige wie komplizierte Genese und Druckgeschichte des Textes nach. Shaftesburys hier erstmals veröffentlichte Briefe und Anweisungen an den Drucker und Verleger John Darby werfen neues Licht auf den Wandel der Typographie und der Buchgestaltung in der Epoche des englischen Neoklassizismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Aspecten van de tijd.K. Kuypers, H. A. Weersma, J. Clay, H. Meyer, H. J. Pos & L. van der Horst - 1952 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 142:128-130.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Dada-Zürich: ästhetische Theorie der historischen Avantgarde.Horst Bergmeier - 2011 - Göttingen: V&R unipress.
    English summary: What does Dada mean? The answer lies in the distinction between the perceptible and the designation and the failure to mediate discursively between the two. With the inception of Dada-Zurich - at the intersection between literary and art studies, comparative studies, image-text theory and philosophy - the relationship between modernity and avant-garde as well as between avant-garde and Dadaism was redefined. This redefinition was a consequence of the scandalous aesthetic theoretical insights of Dada Zurich, which concretized in practical (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Beiträge zu Aristoteles' Naturphilosophie.Horst Seidl (ed.) - 1995 - BRILL.
    Die vorliegenden Untersuchungen zu Aristoteles' Naturphilosophie interpretieren Haupttexte aus seinen Schriften Physik, Über Entstehen und Vergehen, Über die Entstehung der Lebewesen, Über die Seele. Sie führen zu einigen wichtigen Einsichten über die Natur, die Materie, die Zeit, die Bewegungs- und Zweckursache u.a. und erheben ihre aktuelle Bedeutung für die gegenwärtigen interdisziplinären Diskussionen zwischen Naturphilosophie, Physik, Biologie, Psychologie und Anthropologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  7
    Wissen wir noch nicht, "was aus der Bibel zu lernen ist"?Horst Folkers - 1995 - In Michael Daxner & Eveline Goodman-Thau (eds.), Bruch Und Kontinuität: Jüdisches Denken in der Europäischen Geistesgeschichte. De Gruyter. pp. 71-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Kritik der ästhetischen Wirklichkeitskonstitution: e. Unters. zu d. ästhet. Schriften Kants u. Schillers.Horst Nitschack - 1976 - Frankfurt am Main: Verlag Roter Stern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Das Elternhaus von Novalis und die Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Beitrag zu den pietistischen Elternhäusern deutscher Dichter.Horst Weigelt - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 493-508.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    13. Zu Horst. scrm. II, 7, 61-67.H. Düntzer - 1866 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 23 (1-4):354-356.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Von Bosch Zu Beuys, Oder Kann Die Kunst Unser Leben Verändern?: Ausgewählte Essays 1969-2008.Horst von Gizycki - 2011 - Kassel University Press. Edited by Renate von Gizycki.
    Die in diesem Band versammelten Aufsätze ist eine Auswahl von Kommentaren, Betrachtungen, Interviews und programmatischen Aufrufen von Horst von Gizycki, bezogen auf jeweils aktuelle Zeitfragen in mehr als vier Jahrzehnten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Bemerkungen zu Ding an sich und transzendentalem Gegenstand in Kants Kritik der reinen Vernunft.Horst Seidl - 1972 - Kant Studien 63 (1-4):305-314.
  15. Zu Methodologischen und methodischen Problemen der bürgerlichen Philosophiehistoriographie in der Phase ihrer Herausbildung.Horst Schröpfer - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):1083.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Bemerkungen zu erkenntnis AlS massverhältnis bei aristoteles und Thomas Von aquin.Horst Seidl - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 32-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Bemerkungen zu G.W.F. Hegels Interpretation von Aristoteles',De anima' III 4-5 und,Metaphysica' XII7U.9.Horst Seidl - 1986 - Perspektiven der Philosophie 12:209-236.
  18.  10
    Bemerkungen zu G.W.F. Hegels Interpretation von Aristoteles',De anima' III 4-5 und,Metaphysica' XII7U.9.Horst Seidl - 1986 - Perspektiven der Philosophie 12:209-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Zu Martin Heideggers "Einführung in die Metaphysik": kritische Anmerkungen.Horst Seidl - 2000 - Weilheim: Gustav-Siewerth-Akademie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Beiträge zu Aristoteles' Erkenntnislehre und Metaphysik.Horst Seidl - 1984 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  21. Kritische Bemerkungen zu Husserls Schrift die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die Transzendentale Phanomenologie.Horst Seidl - 2000 - Studia Philosophiae Christianae 36 (2):317-339.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Metaphysische Erörterungen zu Boethius’ Person-Definition und ihrer Auslegung bei Thomas v. Aqu.Horst Seidl - 1985 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Realistische Metaphysik: Stellungnahme zu moderner Kritik an der traditionellen Metaphysik.Horst Seidl - 2006 - New York: Georg Olms.
  24.  6
    Logik.Horst Wessel - 1984 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    Das Buch ist eine philosophisch orientierte Einfuhrung in die Logik. Ihm liegt eine Konzeption zugrunde, die sich von mathematischen Einfuhrungen in die Logik unterscheidet, logische Regeln als universelle Sprachregeln versteht und sich bemuht, die Logik den Bedurfnissen der empirischen Wissenschaften besser anzupassen. Ausfuhrlich wird die klassische Aussagen- und Quantorenlogik behandelt. Philosophische Probleme der Logik, die Problematik der logischen Folgebeziehung, eine nichttraditionelle Pradikationstheorie, die intuitionistische Logik, die Konditionallogik, Grundlagen der Terminitheorie, modale Pradikate und ausgewahlte Probleme der Wissenschaftslogik gehen uber die ublichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Mediendidaktische Beiträge zu Jean Piaget, Wie entsteht Neues?: Radiotexte zur Einführung in das humanwissenschaftl. Denken Jean Piagets.Horst Pfeiffle - 1978 - Wien: Verband d. Wissenschaftl. Gesellschaften Österreichs.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik.Michael Quante, Nadine Mooren, Thomas Meyer & Tanja Uekötter (eds.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Dieser Band soll eine Lücke der Hegelforschung schließen und bietet dazu in zehn Kapiteln kommentierende Interpretationen der neun Hauptabschnitte, in die Hegel seine Wissenschaft der Logik gegliedert hat. Ein zehnter Beitrag widmet sich dem Verhältnis der Wissenschaft der Logik zur Phänomenologie des Geistes, einer weiteren, bis heute nicht abschließend geklärten Frage der Hegelforschung. Alle Kapitel zielen darauf ab, den komplexen Gedankengang Hegels nachvollziehbar und die systematische Bedeutung seiner Argumentation erkennbar zu machen. Der Band ist darum bemüht, dem Leser die Vielzahl (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Gertrud von le Fort – Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1911–1927.Horst Renz (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Zwei der bedeutendsten um im Folgenden besonders einflussreichen Hörer des Religionsphilosophen und Theologen Ernst Troeltsch aus der Heidelberger Zeit, die Dichterin Gertrud von le Fort und der Theologe Friedrich Gogarten, die sich 1911/12 begegnet waren, traten nach drei Jahren in einen zunehmend vertrauensvollen Briefwechsel und eine familiäre Beziehung zueinander. Ihre Korrespondenz reicht über die Kriegszeit, krisenhafte Kirchenzustände und die Verhältnisse im untergehenden Kaiserreich mit allen Facetten der Not und Orientierungslosigkeit hin zu den Anstrengungen theoretischer und religiöser Neugestaltung. Während le Fort (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Von der Ideengeschichte zu „Macht und Entscheidung“.Falk Horst - 2007 - In Kondylis - Aufklärer Ohne Mission: Aufsätze Und Essays. Akademie Verlag. pp. 43-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Produktion und Interpretation : Anmerkungen zu einer ästhetischen Konstellation aus literarischem Blickwinkel.Peter Horst Neumann - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    The new tools to gain profit in hospitals.Horst Imdahl - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):93-104.
    ZusammenfassungDie Einführung der kostenkalkulierten und landesweit einheitlich bepreisten DRGs hat die Möglichkeiten gewinnorientierter Krankenhausträger, ehemals kommunale, defizitäre Krankenhäuser in die Gewinnzone zu führen, erschwert. Diese reagieren darauf mit dem Einsatz bisher nicht gekannter Werkzeuge wie beispielsweise der Steuerung von Patientenströmen, Anreizsystemen, Gründung von Privatkliniken sowie erlösorientierten Therapien und Abrechnungen. Mittlerweile bedienen sich auch andere Trägergruppen dieser Instrumente, so dass sich die Frage stellt, ob angesichts der Wettbewerbssituation nicht gewinnorientierte Träger eines besonderen wirtschaftlichen Schutzes bedürfen, damit die bisher im Krankenhaus gültigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Cicero und das Seelenheil: oder Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter?Horst Fuhrmann - 2003 - De Gruyter.
    Wie kam die heidnische Antike durch das christliche Mittelalter? Diese Frage von Horst Fuhrmann zielt auf die asketische Seite des Christentums, die den Kirchenvater Hieronymus zu einer schweren Selbstanklage brachte: Er sei vom göttlichen Richter als "Ciceronianer", als Liebhaber der lasziven, eleganten Literatur verdammt worden. Die Auffassung der Hieronymus wurde das ganze Mittelalter über immer wieder aufgegriffen, ebenso wurden jedoch auch die antiken Texte und Götterfabeln getreu abgeschrieben - in einer Zeit rabiater Fälschungen von Kirchenrechtstexten und Heiligenlegenden. Der Dank dabür (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst.Horst Bredekamp - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Wissenschaft und Politik.Horst Dreier & Dietmar Willoweit (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The relationship between science and politics can hardly be reduced to a simple formula. On one hand they appear to be completely separate systems that follow only their own internal logic. On the other hand, mutual references can be identified. It is quite possible to consistently align political decisions to scientific evidence, whereby the autonomy and the legitimacy of democratic policy would however inevitably be affected. In four sections the relationship between science and politics are analyzed under the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft.Renate Wahsner & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Was ist wirklich? Was ist die Wirklichkeit? Anhand einer epistemologischen Analyse der Physik werden Fragen diskutiert, die der Uberzeugung entspringen, dass das Wissen der exakten Naturwissenschaften -formal-, dass es sogenanntes Verstandeswissen ist, das als solches die Wirklichkeit nicht direkt, nicht adaquat zu reflektieren vermag, dennoch aber die exakten Naturwissenschaften zu allgemeingultigen Gesetzesaussagen uber die Wirklichkeit gelangen. Die Antwort auf die Frage, wie dies moglich ist, wird in der vorliegenden Arbeit gesucht, indem Probleme der Physik sowohl in ihrer modernen Auspragung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Robert Bellarmin und die Vulgata. Ein Beitrag zur Diskussion uber die papstliche Unfehlbarkeit.Ulrich Horst - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):179.
    Während seines Aufenthalts in Löwen machte Bellarmin Bekanntschaft mit einer humanistisch geprägten Exegese, wie sein Brief an Kardinal Sirleto zeigt, in dem es um die Autorität der Vulgata und deren Verhältnis zu den biblischen Sprachen geht. Auch später wird er sich auf Löwener Theologen berufen. Er war also gut vorbereitet, als er den Auftrag erhielt, an der Revision der durch Papst Sixtus V. publizierten Bibel mitzuwirken, deren Korrekturbedürftigkeit Bellarmin erkannt hatte. Um das Ansehen des Papstes zu schonen, schlug er vor, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Der Kommentar des Maimonides Zu den Sprüchen der Väter.Moses Maimonides & Meyer Rawicz - 1910 - [Freiburg im Breisgau,: De Gruyter. Edited by Meyer Rawicz.
  38.  5
    Griechische Gedichte: Mit Übertragungen Deutscher Dichter.Horst Rüdiger (ed.) - 1972 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum magebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlielich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualitt der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einfhrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lektre nicht nur fr Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor nhern, und fr Wissenschaftler, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Thomas Hobbes - der Leviathan: Das Urbild des Modernen Staates Und Seine Gegenbilder. 1651-2001.Horst Bredekamp - 2003 - Berlin: De Gruyter. Edited by Thomas Hobbes.
    Von Natur aus ist der Mensch so frei wie wölfisch. Um sich selbst zu bändigen, muß er folglich einen künstlichen Riesen schaffen, den Staat, der als übergeordnete Instanz den permanenten Bürgerkrieg zu unterdrücken und Frieden zu schaffen vermag. Diese Essenz von Thomas Hobbes'"Leviathan" ist bis heute ebenso vehement verworfen wie bekräftigt worden. In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem die historischen Bedingungen erschlossen, unter denen Hobbes sein epochales Werk verfaßte; aber seine bestürzende Grundthese, daß es des Schreckens bedarf, um inneren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  1
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  23
    Tübinger Atlas des Vorderen Orients: Register zu den Karten / General IndexTubinger Atlas des Vorderen Orients: Register zu den Karten / General Index.Andreas Fuchs, Horst Kopp, Wolfgang Röllig & Wolfgang Rollig - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (1):87.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Mathesis & Graphe: Leonhard Euler Und Die Entfaltung der Wissensysteme.Horst Bredekamp & Wladimir Velminski (eds.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die Forschung zu und über Leonhard Euler verweist oft darauf, dass das Entstehen und Etablieren neuer Zeichenpraktiken zum dominierenden Legitimationsmuster der übersichtlichen Mathematik in der Zeit der Aufklärung wird. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass die konkreten Formen der Erscheinung und Durchsetzung dieser Praktiken mit ihren symbolischen Dimensionen über Jahrzehnte kaum ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wurden. Gerade diesen Formen der Wissensentfaltung und -vermittlung versuchen die hier versammelten Aufsätze eine zentrale Position zukommen zu lassen. Denn im Falle Eulers beschränkt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  5
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhem Leibniz' Theater der Natur Und Kunst.Horst Bredekamp - 2004 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  3
    Von einer idealen Rechtsphilosophie zur realen Rechtslehre - und wohin dann?: Wandlungen im rechtsontologischen Denken Ernst Wolfs.Horst Hammen (ed.) - 2015 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Der Marburger Rechtsphilosoph Ernst Wolf ist in den 1950er Jahren von einer idealen Rechtsphilosophie zu seiner Lehre von der Realität rechtlicher Verhältnisse übergegangen. Am Ende seines Lebens sind ihm an seiner Realen Rechtslehre Zweifel gekommen. Der Band zeichnet diese Entwicklungen nach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Beiträge zur Kunstphilosophie.Horst Seidl - 2014 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Einleitende Bemerkungen zu Kunst und Kunstwerk -- Kunstphilosophische Auffassungen in kurzem -- Zur gegenwärtigen Diskussion über Kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zum aktiven Wechselverhältnis von Biologie und marxistisch-leninistischer Philosophie.Horst Reinbothe - 1978 - In Günter Schenk (ed.), Philosophie und Wissenschaft in der Auseinandersetzung unserer Zeit: marxistisch-leninistische Positionen zu Grundfragen des 16. Weltkongresses für Philosophie 1978. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Subjektivitat und Wesensschau. Zur visionaren Gestaltung im Expressionismus.Theo Meyer - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):107-137.
    Gegenstand der Analyse ist die im Expressionismus erfolgende visionäre Sicht der Welt, vor allem in Literatur und Malerei. Die Loslösung von der Abbildung der empirischen Realität zugunsten der Gestaltung visionärer Wirklichkeiten, d.h. die Preisgabe der Eindruckskunst zugunsten der Ausdruckskunst, ist ein Axion sowohl der expressionistischen Programmschriften als auch der künstlerischen Praxis in Dichtung, Literatur und Malerei. Dabei sind die konstitutiven Faktoren das kreative Subjekt und die Wesensschau, die schöpferische Freiheit des Ich und das Erfassen der hinter der Erscheinungswelt liegenden tieferen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Sein und Bewusstsein: Erörterungen zur Erkenntnislehre und Metaphysik in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant.Horst Seidl - 2001 - New York: G. Olms.
    Sein und Bewußtsein, zwei Kernbegriffe der modernen Bewußtseinsphilosophien, vor allem seit Kant, werden von diesen immer im Gegensatz zur traditionellen Metaphysik bestimmt, obwohl sie ihr der Sache nach entstammen. Die vorliegende Untersuchung beabsichtigt, in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant neben dem Verschiedenen auch das Gemeinsame zwischen den traditionellen und den modernen Auffassungen der beiden Begriffe herauszustellen und zu erörtern. Im Ergebnis finden sich Gesichtspunkte, wonach sich die beiden Auffassungen gwissermaßen ergänzen könnten: Die modernen gehen mit dem Bewußtsein auf eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Medizinethische Implikationen zukünftiger pharmakogenomischer Behandlungsstrategien.Thomas Meyer, Uwe Vinkemeier & Ulrich Meyer - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (1):3-10.
    Zusammenfassung. Gegenwärtige Fortschritte in den pharmakologischen Wissenschaften erlauben einen ersten Ausblick auf eine individuelle, genotyp-basierende Arzneimitteltherapie, durch die sich die Effektivität der Medikamentenbenutzung weiter verbessern ließe. Die genotypische Erfassung von genetischen Polymorphismen, die bei Medikamentenreaktionen beteiligt sind, verspricht die Arzneimitteltherapie grundlegend zu optimieren, wenn damit Patienten identifiziert werden, für die ein Medikament entweder nutzbringend und sicher angewandt oder aber aufgrund zu erwartender Nebenwirkungen nicht eingesetzt werden sollte. Die neuen pharmakogenomischen Behandlungsstrategien werfen komplexe ethische Fragestellungen auf, da durch ein genetisches Screening (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Bodies in Action and Symbolic Forms: Zwei Seiten der Verkörperungstheorie.Horst Bredekamp, Marion Lauschke & Alex Arteaga (eds.) - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Forschungen zur verkorperten Intelligenz und zu den symbolischen Vermittlungen des menschlichen Geistes werden bislang zumeist in getrennten Disziplinen betrieben. Die aus der Kulturphilosophie, Kunst- und Bildwissenschaft, Theologie, Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Kognitionswissenschaft stammenden Beitrage des Bandes vereint jedoch das gemeinsame Ziel, einen umfassenden Begriff von Verkorperung zu entwickeln, der die Grenzziehung zwischen kulturalistischen und naturalistischen Ansatzen uberwindet.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000